Einordnung der Bienen in die Systematik der Hautflügler

Wie alle Insekten gehört die Honigbiene systematisch zu den Gliederfüßern – den Arthropoden. Neben den Insekten (Insecta) gehören die Krebstiere (Crustacea), die Spinnentiere (Chelicerata) und die Tausendfüßer (Myriapoda) zu diesem Tierstamm.

Die wichtigsten Merkmale dieses Stammes sind:

  • gegliederte Extemitäten

  • Segmentierung

  • hartes Exoskelett

  • Häutung

Die vier Gruppen lassen sich leicht voneinander unterscheiden, die einfachsten Unterscheidungsmerkmale sind die Anzahl von Antennenpaare und die Anzahl von Beinpaaren:

 

Antennenpaare

Beinpaare

 

Spinnentiere

0

4

 

Krebstiere

2

>= (größer, gleich) 5

 

Tausendfüßer

1

> 9

 

Insekten

1

3

 

 

Systematik der Gliedertiere

Zum Tierstamm der Gliederfüßer zählen über 1 Million beschriebene Arten, somit ist dieser Tierstamm der artenreichste Stamm im Tierreich.

Innerhalb der Gliederfüßer wiederum bilden die Insekten mit 30 000 beschriebenen Arten (man nimmt an, dass es weit mehr gibt) die größte Gruppe. Wie allgemein bekannt, gehört die Honigbiene zu den Insekten.

Die wichtigsten Merkmale der Insekten sind:

  • Körper aus 3 Körperabschnitten

    → Kopf (Caput), Brust (Thorax), Hinterleib (Abdomen)

  • 3 Beinpaare

  • 2 Flügelpaare

 

Zu den Insekten gehören 28 Ordnungen, die ich hier nicht alle aufführen möchte. Unsere Honigbiene gliedert sich in die Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera) ein.

Die Hautflügler sind eine der artenreichsten Insektengruppen mit circa 132 000 beschriebene Arten. 

Die wichtigsten Merkmale der Hautflügler sind:

  • 2 Paar häutige, aneinander gekoppelte Flügel

  • Vorderflügel größer als Hinterflügel

  • kauend-beißende Mundwerkzeuge

Zur Ergänzung ist anzumerken, dass die Hautflügler eine holometabole Insektenordnung darstellen. Dies bedeutet, dass es verschiedene Puppenstadien zwischen Larve und Imago (fertiges Insekt) gibt. Auf einer Brutwabe unserer Honigbiene lässt sich dies wunderbar veranschaulichen: Neben den Eiern gibt es Larven, Rundmaden, Steckmaden, Vorpuppen, aber auch Puppen zu sehen, die verschiedenen Stadien sind einander morphiologisch unähnlich.

Unsere Honigbiene macht in ihrer Entwicklung also eine vollständige Metamorphose durch.

Die Hautflügler spalten sich in die Pflanzenwespen (Symphyta) und die Taillenwespen (Apocrita) auf. Diese sind leicht voneinander zu unterscheiden: Die Pflanzenwespen besitzen keine Wespentaille, während die Taillenwespen (wie der Name schon verrät) eine Wespentaille besitzen.