Anleitung für unseren Dampf-Wachsschmelzer
Mit kurzem Wachskurs
Der Dampfwachsschmelzer kann von Vereinsmitgliedern beim ersten Vorsitzenden, Herrn Rothfuß, erfragt und gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden.
Die Anleitung kann hier heruntergeladen werden.
Unser Dampfwachsschmelzer besteht aus 7 Teilen:
◾Brenner mit Selbstzündung
◾Bock
◾Schmelzer
◾Innenkorb
◾Wachswanne
◾Deckel und
◾drei Backsteinen
Der Bock weist zwei Modifizierungen auf:
◾Er wurde erhöht, um einen höheren Wachseimer darunter zu stellen
◾Ein angebrachtes Blech schützt den Wachseimer vor der Hitze der Flamme
Zum Betrieb wird benötigt:
◾Ein windgeschützter Platz im Freien mit festem Grund
◾Eine ausreichend volle Gasflasche (Achtung Linksgewinde)
◾Regenwasser oder destilliertes Wasser
◾Ein Wachseimer (Kunststoff oder Edelstahl, kein Aluminium oder verzinktes Blech)
◾Natürlich Wachs, lose oder in Rähmchen
Bemerkungen zum Arbeitsschutz:
Im Dampf-Wachsschmelzer zirkuliert während des Betriebs und eine gewisse Zeit danach heißer Wasserdampf.
Deshalb:
Den Dampf-Wachsschmelzer während des Betriebs nur mit äußerster Vorsicht öffnen und offene Hautstellen vor dem heißen Dampf schützen!
Heißes Wachs würde auf der Haut sofort kleben und kann schlimme Verbrennungen verursachen.
Alles was im Wachsschmelzer war (Rähmchen und Wachsüberreste) und der Dampfwachsschmelzer selbst werden sehr heiß sein.
Deshalb:
Lackhandschuhe, Lackweste und gute Gummistiefel beim Arbeiten mit dem Dampfwachschmelzer anziehen!
Beim Hantieren mit Wachs stets vorsichtig und vorausschauend agieren!
Empfehlenswert ist ein Eimer mit kaltem Wasser bereits bereit gestellt zu haben, um eventuelle Verbrennungen sofort abkühlen zu können.
Vorbereitung:
◾Den Brenner an dem Platz auf die drei Backsteine stellen
◾Gasflasche anschließen (Achtung Linksgewinde)
◾Am Brenner den Gasvariator auf "erloschene Flamme" stellen
◾Den Bock über den Brenner stellen (Seite mit Blech wird in Richtung Wachseimer zeigen)
◾Wachswanne in den Schmelzer legen (So, dass das Loch mit dem Wachsablauf verbunden ist).
◾Den Innenkorb in den Schmelzer geben
◾Schmelzer mit Deckel neben den Brenner stellen
◾Eine volle Gießkanne mit Regenwasser bereitstellen
◾Wachseimer bereitstellen
◾Stockmeißel bzw. Spachtel und eine breite Wanne für die Wabenüberreste bereitstellen
◾Sich Gedanken machen, wie das Wachs abgekühlt werden soll.
Anzünden des Brenners:
◾Brenner vor Wind schützen
◾Sich vergewissern, dass der Gasvariator am Brenner auf erloschener Flamme steht
◾Die Gasflasche öffnen
◾Die Luftzufuhr am Brenner ganz öffnen (Metallic-farbene Kappe ganz in Richtung Brennermitte schieben)
◾Den Gasvariator auf volle Flamme stellen
◾Durch Drücken auf den Gasvariator beginnt an den Brennelementen der Gasaustritt
◾Den Gasvariator gedrückt halten und gleichzeitig den roten Knopf drücken, um einen Zündfunken zu erzeugen
◾Schritt 7. wiederholen, bis die Flamme brennt
◾Nachdem die Flamme brennt, kann der Gasvariator losgelassen werden
◾Die Luftzufuhr (Metallic-farbene Kappe) ist so einzustellen, dass sich eine blaue Flamme (kaum zu sehen) ergibt.
Starten des Schmelzvorganges:
◾Den Schmelzer auf den Bock stellen
◾Schnell das bereitgestellte Regenwasser (mindestens eine volle, große Gießkanne) in die nach oben zeigenden Öffnung des Schmelzers geben
◾Den Dampf-Wachsschmelzer mit Waben und losem Wachs befüllen.
◾Mit dem Deckel den Schmelzer schließen. Geht der Deckel nicht mehr drauf → Wachsschmelzer entsprechend wieder leeren.
◾Wachseimer unter der nach unten zeigenden Öffnung des Schmelzer stellen
Entleeren des Dampf-Wachsschmelzers:
◾Nach ungefähr 1 Stunde und 15 Minuten oder nachdem kein Wachs mehr aus der Schmelzer fließt, ist der Schmelzvorgang beendet
◾Der Gasaustritt ist nun zu stoppen, indem Sie den Gasvariator auf erloschene Flamme stellen.
◾Die Gasflasche schließen.
◾Den Dampf-Wachsschmelzer vorsichtig öffnen (Achtung! Siehe Arbeitsschutz)
◾Die Rähmchen mit Meißel oder Spachtel von den schwarzen Überreste entfernen und diese in eine alte Wanne geben.
◾Nachdem der Korb entleert ist, ist der Dampf-Wachsschmelzer auseinander zu nehmen und zu reinigen. Überreste ebenfalls in die alte Wanne geben.
◾Das Arbeitsumfeld mit Besen reinigen und Überreste ebenfalls in die alte Wanne
◾Alle Überreste in der alten Wanne im Kompost vergraben und dadurch verhindern, dass sich die eigenen Bienen oder die des Nachbarimkers mit Bienenkrankheiten anstecken.
Abkühlen des Wachses:
Das Wachs ist jetzt sauber von den Waben getrennt. Es befinden sich aber noch kleine Schmutzteile im Wachs. Es könnte jetzt Abkühlen und wäre sauber genug für die Umarbeitung zu Mittelwänden im Fachhandel. Durch das schnelle Abkühle würde wahrscheinlich der Wachsblock in dir Mitte einen großen Riss bekommen.
Langsames Abkühlen hat den Vorteil, dass die Schmutzteile sich nach unten absetzen und dort abgeschabt werden können (die sogenannte Dreckglocke). Der Wachsblock bekommt keine Risse, da er sich langsam entspannen kann.
Langsames Abkühlen kann erreicht werden, indem der Eimer in eine Beute oder zwei Beuten übereinander gestellt wird. Als Deckel und Boden dient jeweils ein isolierter Inndendeckel. So isoliert, kühlt ihr Wachs sauber aus.
Es benötigt bis zum vollständigen Aushärten sicher 24 Stunden. In dieser Zeit ist auf Erschütterungen zu verzichten.
Also: Heißer Wachseimer rein, Deckel zu, 24 Stunden warten, Deckel auf und kaltes Wachs entfernen. Zwischendurch das Wachs in vollkommener Ruhe lassen.
Wachs reinigen:
Der Wachsblock wird mit Regenwasser oder destilliertem Wasser in ungefähr gleichen Anteilen im Wachseimer vermischt. Durch Erwärmen des Blockes zusammen mit dem Regenwasser im Wasserbad (80°C) ergibt sich folgendes:
Das Wachs ist am leichtesten und schwimmt oben. Der Schmutz ist schwerer als Wachs, aber leichter als Wasser und bildet somit am Wachsboden eine Dreckglocke. Das Wasser befindet sich am Boden.
Das Wachs muss nun wie oben beschrieben 24 Stunden abkühlen. Danach kann das Wachs einfach aus dem Eimer gelöst werden und die Dreckglocke abgeschabt werden.
Dies kann wiederholt werden, bis sich kein Dreck mehr absetzt und der Block nur reines Wachs enthält.
Erst dann ist es möglich, aus dem ehemaligen Altwachs Kerzen zu gießen. Verunreinigte Kerzen brennen schlecht bis gar nicht und spritzen beim Abbrennen.
Schlussbemerkung:
Der Endzustand sollte sein:
◾Dampfwachsschmelzer im Ausgangszustand bei Herrn Rotfuss
◾Ihre dunklen Waben getrennt von Wachs und Häutchen
◾Die Häutchen vergraben im Kompost
◾Ihr Wachs sauber im Eimer
Bitte senden Sie uns einen Hinweis, falls an Stellen dieser Beschreibung Verbesserungsbedarf besteht.
Diese Anleitung kann als PDF zum drucken hier geöffnet werden!
Diese Anleitung ist als eine Richtschnur zu betrachten. Wir übernehmen keinerlei Haftung für etwaige Sach- oder Körperschäden!